Proszeniumsloge

Proszeniumsloge
Pro|sze|ni|ums|lo|ge 〈[ -ʒə] f. 19Bühnenloge rechts u. links neben dem Proszenium

* * *

Pro|sze|ni|ums|lo|ge, die (Theater):
unmittelbar seitlich an das Proszenium (1) grenzende Loge.

* * *

Pro|sze|ni|ums|lo|ge, die (Theater): unmittelbar seitlich an das ↑Proszenium (1) grenzende Loge.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Proszeniumsloge — Pro|sze|ni|ums|lo|ge 〈 [ ʒə] f.; Gen.: , Pl.: n; Theat.〉 Bühnenloge rechts u. links neben dem Proszenium …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Proszeniumsloge — Pro|sze|ni|ums|lo|ge (Bühnenloge) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fürstenloge — Der Ausdruck Proszenium stammt über das Lateinische (proscenium) vom altgriechischen pro „vor“ und skéne. Das Dionysostheater in Athen mit Orchestra, Proskenion und Skene Im griechischen Theater war das Proskenion (προσκ …   Deutsch Wikipedia

  • Paraskenion — Der Ausdruck Proszenium stammt über das Lateinische (proscenium) vom altgriechischen pro „vor“ und skéne. Das Dionysostheater in Athen mit Orchestra, Proskenion und Skene Im griechischen Theater war das Proskenion (προσκ …   Deutsch Wikipedia

  • Proskenion — Der Ausdruck Proszenium stammt über das Lateinische (proscenium) vom altgriechischen pro „vor“ und skéne. Das Dionysostheater in Athen mit Orchestra, Proskenion und Skene Im griechischen Theater war das Proskenion (προσ …   Deutsch Wikipedia

  • Proszenium — Pro|sze|ni|um 〈n.; s, ni|en〉 vorderster Teil der Bühne zw. Vorhang u. Orchester; Ggs Postszenium [<grch. pro „vor“ + skene „Bühne“] * * * Pro|sze|ni|um, das; s, …ien [lat. prosc(a)enium < griech. proske̅̓nion, zu: pró = vor u. skēne̅̓, ↑… …   Universal-Lexikon

  • Altes Theater (Heilbronn) — Das alte Theater in Heilbronn, Zustand des Gebäudes nach dem Zweiten Weltkrieg Das alte Theater in Heilbronn ist das Vorgängerbauwerk des nahegelegenen heutigen Heilbronner Stadttheaters. Das Gebäude wurde in den Jahren 1911 bis 1913 errichtet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Egk — Briefmarkenausgabe anlässlich des 100. Geburtstages von Werner Egk (Deutschland 2001) Werner Egk (* 17. Mai 1901 in Auchsesheim, heute zu Donauwörth; † 10. Juli 1983 in Inning am Ammersee; eigentlich Werner Joseph Mayer, das Pseudonym …   Deutsch Wikipedia

  • Proszenium — Der Ausdruck Proszenium stammt über das Lateinische (proscenium) vom altgriechischen πρό pro „vor“ und σκήνη skene. Das Dionysostheater in Athen mit Orchestra, Proskenion und Skene Im griechischen Theater war das Proskenion (προσκήνιον) der… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Egk — Briefmarkenausgabe anlässlich des 100. Geburtstages von Werner Egk (Deutschland 2001) Werner Egk (* 17. Mai 1901 in Auchsesheim, heute zu Donauwörth; † 10. Juli 1983 in Inning am Ammersee; eigentlich Werner Joseph Mayer, das Ps …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”